Herzlich Willkommen
Intergrationshilfen & Assistenz
„Von der Integration zur Inklusion braucht
jeder SEINEN Weg.“
Wir begleiten und
unterstützen junge
Menschen mit
Handicap und/oder
seelischer Behinderung
in der Schule, in
Kindertagestätten, teilstationären
und stationären Einrichtungen, im Wohn- und
Lebensumfeld.
Wen sprechen wir an?
Junge Menschen, die Hilfe bei der Bewältigung von Schule
bzw. Ausbildung, bei der Integration in soziale
Gegebenheiten oder in der Lebensbewältigung
benötigen, aufgrund von:
•
psychischen, sozialen, körperlichen oder kognitiven
Einschränkungen
•
Traumafolgesymptomatiken oder stark belastenden
Lebensumständen
•
Verhaltensoriginalitäten wie AD(H)S, Autismus
Spektrum Störungen, Ängsten, Lernbehinderungen
u.a.
•
Störungen des Sozialverhaltens, der Lern- und
Handlungskompetenzen, selbst- und
fremdaggressivem Verhalten u.a.
Pädagogisches Konzept
Zentrale Themen unserer Arbeit sind
•
das Schaffen von stabilen Bindungen und das
Erleben eines sicheren, verlässlichen Settings
•
das Schaffen einer Lern- und Lebenssituation mit
klaren, nachvollziehbaren Strukturen und
individuellen Flexibilitäten
Ziele
•
Teilhabe und Freude am sozialen Leben
wiederherstellen und sichern
•
Erreichen von Selbstbejahung/Selbstwirksamkeit
durch positives Erleben
•
Verbesserung von Lernergebnissen und der
schulischen Integration
•
Erleben von Autonomie, Eigenkompetenz und
Zugehörigkeit
•
gute Kooperation mit allen Beteiligten wie Eltern,
Lehrern und verantwortlichen Institutionen
Rechtliche Grundlagen
•
Hilfen zur Erziehung § 27.2 SGB VIII
•
Eingliederungshilfe § 35a SGB VIII
•
Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII
•
Kindertagestätten § 22a SGB VIII
•
Eingliederungshilfe §§ 53, 54 SGB XII i.V. mit § 12
EinglHVO (Eingliederungshilfeverordnung)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte einfach.
Veranstaltungen
Krabbelgruppe
Familien in BALANCE.
Tel. 0371 - 459 00 903
Funk. 0172 - 797 56 46
Team & Fotos
Info für Fachkräfte
Integrationshilfen & Assistenz
Die ausführliche Leistungsbeschreibung kann von den
jeweiligen fachlichen Institutionen per E-Mail
angefordert werden.